RECHTSFORM FINDER
Anleitung für Rechtsform Unternehmen (2020)
In diesem Artikel wirst Du Schritt für Schritt durch die Rechtsform Unternehmen geleitet. Am Ende wirst Du einen perfekten Überblick über folgende Punkte haben:

Kapitel
Du willst ein Unternehmen gründen?
Du willst eine Firma gründen und fragst Dich, wie Buchhaltung nach Deiner Firmengründung heute geht? Unabhängig von Ort und Zeit - einfach, bequem und schnell, erstellst Du Deine Angebote und Rechnungen für Deine Kunden per mobiler App.
So kannst Du die alltäglichen Herausforderungen in Deiner Selbständigkeit individuell gestalten und der weiteren Entwicklung in Deinem Einzelunternehmen - egal welcher Rechtsformen - gerecht werden. Nicht lange zögern, hol Dir gleich unsere App für das kostenlose Erstellen von Angeboten und Rechnungen. Mach dich frei von Exel-Tabellen und Word-Dokumenten.
So einfach funktioniert das:
Dein Smartphone zucken
App bei Google Play aufrufen
kostenfrei downloaden
Jetzt kann Du dich zufrieden zurücklehnen, das erste Zeitmanagement hast Du erfolgreich gemeistert.
Viele Entscheidungen kommen auf die neue Unternehmerin oder den neuen Firmengründer zu. Doch es gibt Grundlegendes, das jeder Starter vor Beginn der Selbstständigkeit überlegen sollte.
Warum Du Deine Buchführung nur noch mit der App erledigen solltest?
Das Thema mobile Buchhaltung ist uneingeschränkt von der zur Verfügung stehenden Rechtsform von Unternehmen enorm präsent. In unserer derzeitigen Arbeitswelt schaffen digitale Technologien die Möglichkeit unmittelbar und effizient zu agieren. Eine Selbstständigkeit will sorgfältig geplant sein. Die Firmengründung soll kein Luftschloss bleiben? Dann brauchst Du neben einer sicheren Grundlage und dem Wissen um die Rechtsform der Unternehmen, webbasierte Methoden. So erleichterst Du Dir Deinen Alltag als Unternehmer.
Insbesondere, wenn es darum geht, die Buchführung zügig abzuwickeln, ganz gleich welcher Rechtsformen. So bleibt Dir nach Deiner Firmengründung mehr Zeit für Deine eigentlichen Kompetenzen. Deine Fähigkeiten und Fertigkeiten sind schließlich die Motivation, die Dich in die Selbständigkeit geführt haben. Wir stellen Dir die umfangreiche App zur Verfügung, mit der Du kostenlos Deine Angebote und Rechnungen für Deine Kunden erstellen und verwalten kannst. Einfach downloaden:
KAPITEL 1
Das ABC der Rechtsform von Unternehmen
Doch vorab kümmern wir uns darum, dass Du hinsichtlich der Rechtsformen gut beraten bist. Die Rechtsform von Unternehmen hat entscheidende Auswirkungen auf die Besteuerung Deines Gewerbes.
Überhaupt: Jede der Rechtsformen unterliegt eigenen gesetzlichen Bestimmungen. Ein grundsätzlicher Aspekt zur Entscheidung, welche Rechtsformen für Dich infrage kommen, ist zum einen die Haftung. Zum anderen ist wichtig, wie viel Startkapital bringst Du ein.
Vielleicht startet Ihr zu zweit in die Selbstständigkeit. Dann wiederum liegen andere Bewertungen zugrunde. Wir geben Dir einen Überblick der Rechtsformen bei:
GmbH
GbR
UG
Einelunternehmer
Rechtsform | GmbH | UG | GbR | Einzelunternehmen |
---|---|---|---|---|
Anzahl Gründer | 1 -x | 1 -x | 2-x | 1 |
Stammkapital | 25.000 € | ab 1 €/ Gesellschafter | keins | keins |
Haftung | beschränkt | beschränkt | unbeschränkt | unbeschränkt |
Anmeldung | Handelsregister, Gewerbeanmeldung | Handelsregister, Gewerbeanmeldung | Gewerbeanmeldung | ggf. Gewerbeanmeldung |
Bei der Wahl der Rechtsform unternehmen Existenzgründer mitunter einiges, um gut informiert zu sein. Jedoch: Die einzig optimale Rechtsform finden sie nicht. Jede der Rechtsformen hat ein Für und Wider. Bevor Du Dich bezüglich der Rechtsform festlegst, beantwortest Du vorab die folgenden Fragen:
Rechtsformen - welche ist für meine Gründung geeignet?
Eine Firma gründen bedeutet, dass bei der Wahl aus unterschiedlichen Rechtsformen neben der Gewerbeanmeldung die Faktoren Haftung, Finanzierung und steuerliche Aspekte eine entscheidende Rolle spielen. Wenn Du ein Unternehmen gründest, bist Du neben dem operativen Geschäft immer auch mit finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen beschäftigt. Stelle von Anfang an die Weichen richtig in Bezug auf die Rechtsformen. So vermeidest Du nach Deiner Firmengründung Nachteile oder nicht gewollte Strukturen hinsichtlich der Besteuerung von Deinem Einzelunternehmen, Eurer GbR, GmbH oder UG.
Wir erklären Dir, welche Rechtsform Unternehmen den Mehrwert bringt
Die Rechtsform der Unternehmen im Blickpunkt: Rechtsformen sind eine entscheidende Basis für die Existenz der Firma. Behalte immer im Fokus, dass sich eine Rechtsform, die sich derzeit für Dich als gut geeignet darstellt, aufgrund von späteren Veränderungen, wie Wachstum oder einem höheren Haftungsrisiko als unpassend entwickeln kann. Überprüfe deshalb in kontinuierlichen Abständen, ob die rechtlichen Rahmenbedingungen Deines Unternehmens noch vorteilhaft sind oder ob Du die Rechtsform nicht lieber wechseln solltest.
KAPITEL 2
Rechtsform Einzelunternehmen
Wenn Du ein Einzelunternehmen gründen willst, übst Du die selbstständige Tätigkeit als Gewerbetreibender oder auf freiberuflicher Basis aus. Es spielt keine Rolle, ob Du Mitarbeiter eingestellt hast oder Einzelkämpfer bist. Du führst Dein Unternehmen gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) und haftest dabei auch mit Deinem privaten Vermögen.
Als Einzelunternehmer bezeichnest Du Dich als Inhaber. Du bist der Buchhaltung verpflichtet. Außerdem musst Du jährlich eine Bilanz aufstellen lassen. Das Bilanzieren überlasst der Einzelunternehmer in der Regel dem Steuerberater. Für das Alltagsgeschäft der Buchführung bist Du selbst zuständig.
Keine Panik! Wir stellen Dir eine ausführliche App zur Verfügung. Mit der digitalen Methode bekommst Du das kostenlose Schreiben und Verwalten von Angeboten und Rechnungen im Handumdrehen in den Griff. Selbstständigkeit soll Spaß machen. Und im digitalen Zeitalter sind der fortschrittlichen und papierlosen Entwicklung keine Grenzen gesetzt.
Ein überfüllter Schreibtisch und Zahlenterror war gestern. Heute arbeitest Du mobil, schreibst Deine Rechnungen und Angebote ganz entspannt - an dem Ort, wo Du gerade Zeit findest - am Smartphone oder Tablet. Lade Dir jetzt die App auf unserer Homepage runter.
Welche Rechtsformen sind für Dein Einzelunternehmen möglich?
Bei der Rechtsform Einzelunternehmen reicht es, sich im Handelsregister eintragen zu lassen. Zudem meldest Du Deine Firma beim Gewerbeamt an und beantragst eine Steuernummer bei dem für Dich zuständigen Finanzamt. Bei der Rechtsform Einzelunternehmen handelt es sich, wie der Name sagt, nur um eine Person. Diese haftet als Gewerbetreibender allein, und zwar mit dem gesamten Geschäfts- und privatem Vermögen. Die Geschäftsführung übernimmst Du ebenfalls selbst.
Du hast als Einzelunternehmer jedoch die Möglichkeit eine "One-Man-GmbH", eine sogenannte "Mini-GmbH", die Unternehmergesellschaft (UG) zu gründen. Das ist für erstmalige Existenzgründer verlockend, weil als Startkapital nur ein Euro gefordert ist. Ansonsten ist rechtlich für die Finanzierung beim Einzelunternehmen kein ausdrückliches Mindestkapital verlangt.
Haftung beim Einzelunternehmen
Merke: Als Einzelunternehmer haftest Du voll umfänglich mit Deinem Vermögen für die gesamten Schulden Deines Gewerbes. Mit der Gründung des Einzelunternehmens wandelst Du einen gewissen Teil Deines privaten Vermögens in Betriebsvermögen um. Dazu zählen auch Sachwerte, wie ein Dienstwagen oder geschäftliche Räume.
KAPITEL 3
Rechtsform GbR
Beim GbR gründen, bildet sich eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Du willst mit Deinem Freund ein Start-Up hervorbringen, weil Ihr eine gemeinsame Geschäftsidee habt. Hierzu gründet Ihr eine GbR. Das Haftungsrisiko ist überschaubar. Es sind wenig Formalitäten vonnöten. Die Rechtsform GbR ist eine Personenvereinigung und keine eigenständige juristische Person.
In wenigen Schritten eine GbR gründen
Es braucht zwei Gesellschafter und eine Zielvereinbarung. Darüber schließt Ihr einen Vertrag ab. Eine GbR gründen verlangt kein bestimmtes Eigenkapital. Beide Gesellschafter haften gleichermaßen persönlich für die Schulden des Gewerbes.
Die Vor- und Nachteile einer GbR
Vorteile
Nachteile
GbR Vertrag: Was Gründer bei der Erstellung beachten müssen
Mit dem GbR-Vertrag verpflichten sich beide Gesellschafter der Zielvereinbarung. Dabei gibt es keine zwingenden Vorgaben. Um spätere Streitigkeiten zu vermeiden, sollte Euer GbR-Vertrag folgende Positionen regeln:
1
Name, Sitz und Zweck der GbR
2
Höhe der Gesellschafteranteile
3
Aufteilung Gewinn und Verlust
4
Wer führt die Geschäfte?
5
Ausscheiden eines Gesellschafters
3
Auflösen der Gesellschafter
KAPITEL 4
Rechtsform GmbH
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, abgekürzt GmbH, ist die gängigste Rechtsform in der Bundesrepublik. Der Grund: Die Gesellschafter einer GmbH haften nur mit dem Firmenvermögen. Ihr Privatvermögen bleibt unangetastet. Somit ist die GmbH eine Kapitalgesellschaft mit selbstständiger Rechtspersönlichkeit. Alle Forderungen und Schulden beziehen sich nur auf die GmbH und nicht auf das Privatvermögen der Gesellschafter selbst.
Die Schritte zur GmbH Gründung
Wenn Ihr eine GmbH gründen wollt, entsteht erst die Vorgründungsgesellschaft. In der Phase erarbeitet Ihr den Gesellschaftervertrag, der vom Notar später beglaubigt wird. Die Vorgründungsgesellschaft wird vor dem Gesetz bei den Rechtsformen wie eine GbR geführt.
Wenn Ihr als Gesellschafter bereits Eure selbstständige Tätigkeit aufnehmt, haftet Ihr in der Rechtsform GbR. Das heißt, dass die Gesellschafter in diesem Zeitraum mit ihrem privaten Vermögen haften. Mit der notariellen Beurkundung und dem Eintrag ins Handelsregister greift die Rechtsform GmbH. Diese löst automatisch die Vorgründungsgesellschaft ab.
Zu den erforderlichen Aufgaben der GmbH in der Gründungsphase zählen die Einzahlung des Stammkapitals durch die Gesellschafter, die Verpflichtung eines Geschäftsführers, ebenso die Eintragung in das Handelsregister.
Die Vor- und Nachteile der GmbH
Vorteile
Nachteile
GmbH gründen Kosten - Startkapital und Notar
Ihr müsst ein Mindestkapital von gesamt 25.000 Euro einbringen. Zusätzlich kommen bei dem GmbH gründen Kosten für den Notar für die Beurkundung hinzu. Mitunter müsst Ihr ein Gutachten finanzieren, für den Fall, dass ein Gesellschafter Sachwerte erbringt. Der Steuerberater kostet ebenfalls Geld. Das bedeutet, dass Euch die Gründung einer GmbH etwa 2.000 Euro kosten wird.
25.000 €
Stammkapital
2.000 €
Gründungskosten
KAPITEL 5
Rechtsform UG
Die Rechtsform UG ist eine GmbH-Variante. Vielleicht hast Du schon von der Mini-GmbH oder Ein-Euro-GmbH gehört. Eine UG gründen ist bei Personen, die erstmals in eine Selbstständigkeit gehen, angesagt. Diese GmbH-ähnliche Rechtsform führt auf die GmbH-Reform der Bundesregierung zurück, damit Deutschland bei Unternehmensgründung auf dem europäischen Markt mithalten kann. Die Regierung hat im Jahr 2008 die Rechtsform UG mit dem Zusatz "haftungsbeschränkt" eingeführt.
Das bei einer GmbH geforderte Startkapital in Höhe von 25 000 Euro ist hierbei nicht Bedingung. Mit dem UG gründen, kannst Du die Haftung auf das vorhandene Gesellschaftskapital minimieren, um Dein persönliches Kapital vor der sogenannten Durchgriffshaftung zu bewahren. Du hast die Möglichkeit, mit einem Euro Dein Gewerbe zu gründen. Doch davon ist abzuraten: Rechne damit, dass Dir die Bank - mangels Sicherheiten - keinen Kredit gibt. Dein Kreditinstitut würde Bürgschaften einfordern oder das Grundpfandrecht Deiner eventuell vorhandenen privaten Immobilie anmelden.
Um Geschäftspartner auf die vermeintlich geringere Kreditwürdigkeit der Gesellschaft aufmerksam zu machen, darf sich eine solche GmbH eben nicht GmbH nennen,sondern muss den Rechtsformzusatz Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) oder UG (haftungsbeschränkt) verwenden. Keine weitere Schreibweise ist erlaubt. Vor allem darf (haftungsbeschränkt) nicht abgekürzt oder weggelassen werden.
Eine UG gründen - die Vor und Nachteile
- simples Verfahren der Gründung durch Musterprotokoll
- UG gründen Kosten sind gering
Du kannst in wenigen Schritten erfolgreich eine UG gründen. Eine Bedingung gibt es, wenn es eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)werden soll. Eine UG gründen, darfst Du mit maximal drei Gesellschaftern sowie einem Geschäftsführer. Und: Es gelten ausschließlich die Vereinbarungen des Musterprotokolls. Darüber hinaus, geht nichts. Der Schritt in die Selbstständigkeit und eine UG gründen kosten Euch erst mal keine Nerven. Das Musterprotokoll UG muss notariell beglaubigt werden. Der Firmenname erfordert die Bezeichnung "Unternehmergesellschaft" oder UG mit dem Zusatz (haftungsbeschränkt).
UG gründen Kosten, Verträge und Haftung
Beim Startkapital von einem Euro verpflichtet Ihr Euch als UG, 25 Prozent vom Jahresgewinn als Reserve, sprich Rücklage einzubringen. Das geht solange, bis Ihr die Höhe des GmbH-Mindestkapitals von 25 000 Euro erreicht habt. Ihr könnt Euch zur GmbH hocharbeiten und über anhäufen des Kapitals, ohne die Rechtsform zu wechseln, zur GmbH werden. Da die UG real eine GmbH ist, gelten für die Gründungskosten auch dieselben Bedingungen wie für die "große" GmbH. Das bedeutet: Der Notar rechnet die Gebühren nach dem Kostenverzeichnis zum GNotKG ab. Die Höhe hängt vom Startkapital der Gesellschaft ab. Für die Berechnung wird bei der UG ein Mindestgeschäftswert von 25 000 Euro zugrunde gelegt.
Was hat der individuelle Gesellschaftsvertrag, was das Musterprotokoll nicht hat?
Beide Urkunden beinhalten die Eckdaten Deiner Firma, wie Geschäftsführer, Kapital und Art des Unternehmens. Der Gesellschaftervertrag ist zudem auf die Rechte und Pflichten untereinander fokussiert. Eine hilfreiche Variante, wenn es zu Differenzen unter den Gesellschaftern kommen sollte. Es würde Dich als Gesellschafter absichern. Die Vorgaben im Musterprotokoll beim UG gründen sind verschlankt.
So sieht es aus:
1
Firmenname und
FIrmensitz
2
Art des
Gewerbes
3
Höhe des
Gründungskapitals
4
Geschäftsführer/ Geschäftsführerin
5
Gründungs-
kosten
6
Verwarhung des Musterprotokolls
7
Hinweise vom
Notar
KAPITEL 6
Die Gewerbeanmeldung
Übrigens: Wenn es mit Deiner Selbstständigkeit nun endlich losgeht, kannst Du auch Deine Gewerbeanmeldung online und kostenfrei ausführen. Die Gewerbeanmeldung kostet bis zu 50 Euro.
Das ist der Weg zur zügigen Gewerbeanmeldung:
1
Formular Gewerbe
anmelden
downloaden
2
ausfüllen: Name, Rechtsform, Namen Gesellschafter, Kontaktdaten, Art des Gewerbes
3
gültiges Ausweisdokument, weitere Formalien beachten, wie Aufenthaltserlaubnis, usw.
4
Gewerbeamt aufsuchen oder Formular
online einreichen